Auf dem Höhepunkt seiner beruflichen Laufbahn, nachdem er seinen eigenen, von historischen Stilen unabhängigen Stil gefunden hatte, entwarf Antoni Gaudí das, was sein letzter Profanbau und gleichzeitig ein innovatives Kunstwerk werden sollte: Casa Milà (1906-1912).
Im Laufe der Jahre beherbergte das Gebäude illustre Gäste, einige Hotels, den Sitz eines Konsulats, eine Bingohalle, Büros, Geschäfte und sogar einen Prinzen und sein Gefolge
Die Wertschätzung von Gaudís Werk und damit auch von La Pedrera hat sich im Laufe der Zeit gewandelt: von Kontroversen über Vernachlässigung bis hin zu völliger Bewunderung und Wertschätzung eines grundlegenden Werks der Architektur.
„Wenn das Gebäude einfach das hat, was es mit den vorhandenen Mitteln braucht, hat es Charakter oder Würde, was dasselbe ist.“ Antoni Gaudí
Chronologie
1905


Pere Milà i Camps (Barcelona, 1873-1940) y Rosario Segimon i Artells (Reus 1871-Barcelona 1964) heiraten.
09.06.1905
Rosario Segimon, angezogen von der Berühmtheit des Passeig de Gràcia, kauft ein Haus mit einem 1.835 m2 großen Garten, das sich am Passeig de Gràcia 92 befindet. Sie beauftragt den Architekten Antoni Gaudí (der damals 54 Jahre alt war) mit dem Bau ihres neuen Hauses, wobei sie beabsichtigte, das Hauptgeschoss zu bewohnen und die übrigen Wohnungen zu vermieten.
02.02.1906

Die Pläne für das von Antoni Gaudí unterzeichnete Projekt werden der Stadtverwaltung von Barcelona vorgelegt und die Baugenehmigung wird beantragt. Die Bauarbeiten beginnen.
27.12.1907

Anzeige seitens der Stadtverwaltung von Barcelona, weil einer der Pfeiler der Fassade einen Teil des Bürgersteigs des Passeig de Gràcia einnimmt.
17.08.1908
Die Stadtverwaltung von Barcelona eröffnet ein Verfahren, weil das Gebäude das zulässige Bauvolumen überschreitet. Die Eigentümer müssen es legalisieren, indem sie eine Geldstrafe von 100.000 Peseten zahlen, oder aber den Dachboden und das Dach abreißen.
28.12.1909
Die Comissió de l‘Eixample bescheinigt, dass das Gebäude Denkmalcharakter hat und sich nicht streng an die städtischen Verordnungen halten muss.
05.07.1910

Die Baugenehmigung wird schließlich erteilt.
22.12.1910
Auf Wunsch von Frau Milà unterzeichnete Gaudí die Fertigstellungsbescheinigung für das Hauptgeschoss mit dem Hinweis, dass eine neue Bescheinigung ausgestellt würde, sobald der Rest des Gebäudes fertiggestellt sei.
Oktober 1911

Die Stadtverwaltung von Barcelona erteilt die Erlaubnis, im Hauptgeschoss zu wohnen. Die Milàs ziehen ein.
31.10.1912


Gaudí bescheinigt die Fertigstellung der Arbeiten. In dem Dokument erklärt er, dass die Arbeiten nach seinen Plänen und unter seiner Leitung abgeschlossen sind und das gesamte Haus vermietet werden kann.
Die ungewöhnliche Struktur des Gebäudes und die Beziehung zwischen Gaudí und Milà waren Gegenstand von Witzen, die in satirischen Zeitschriften der damaligen Zeit veröffentlicht wurden.
1929

Das erste Geschäft wird im Erdgeschoss des Gebäudes eingerichtet, die Schneiderei Mosella.
1936

Die Casa Milà wird von der Vereinigten Sozialistischen Partei Kataloniens (Partido Socialista Unificado de Cataluña, PSUC) beschlagnahmt. Während eines Großteils des Krieges war sie der Sitz des Ministeriums für Wirtschaft und Landwirtschaft, mit der Privatwohnung des Ministers Joan Comorera (Cervera, 1894 - Burgos, 1958) im Hauptgeschoss.
1946
Rosario Segimon, seit sechs Jahren verwitwet, verkaufte das Gebäude an die Immobiliengesellschaft Provenza, lebte aber bis zu ihrem Tod 1964 im Alter von 93 Jahren weiterhin in der Hauptwohnung.
1953

Inmobiliaria Provenza beauftragte den Architekten Francisco Juan Barba Corsini mit dem Bau von dreizehn Wohnungen im Dachgeschoss des Gebäudes. Ebenso die Umwandlung des ersten Stocks in der Carrer Provença in vier Wohnungen von je 100 m2.
30.10.1962

La Pedrera wird in den Katalog des Kulturerbes der Stadt Barcelona aufgenommen. Es handelt sich um das erste Inventar, das
der spanische Staat für die Erhaltung der Denkmäler der Denkmäler der Stadt erstellt. Categoría A/Cap.1.
20.08.1969
Die spanische Regierung hat es als Kunsthistorisches Denkmal von nationalem Interesse eingestuft. D. 17/94/1969,24-7; BOE 20/8/1969. Nivel A (Kulturgut von nationalem Interesse), höchste Schutzkategorie.
02.11.1984

Die UNESCO hat es wegen seines außergewöhnlichen universellen Wertes in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen, Ref. 320bis.
Dezember 1986
Caixa Catalunya kauft das Gebäude von Inmobiliaria Provenza.
1987

Das Dach der La Pedrera, das zuvor für die Öffentlichkeit nicht zugänglich war, wurde für die Öffentlichkeit geöffnet. Die 10 Jahre dauernden Restaurierungsarbeiten beginnen, um die Casa Milà in ein für alle zugängliches Kulturzentrum zu verwandeln.
Juli 1992
Die Renovierung des Hauptgeschosses wurde als temporäre Ausstellungshalle mit der Ausstellung „Vanguardias en Catalunya“ eröffnet, die Teil des Kulturprogramms der Olympischen Spiele 1992 war.
Dezember 1994
Einweihung des Untergeschosses (ehemalige Garagen) als Auditorium.
Juni 1996

Die Restaurierungsarbeiten am gesamten Gebäude sind abgeschlossen.
La Pedrera wird der Stadt am 27. Juni 1996 symbolisch mit dem Slogan „Für Barcelona geben wir nicht ein Sandkorn, sondern einen ganzen Steinbruch“ („Por Barcelona no damos un grano de arena sino toda una Pedrera“) geschenkt.
Im Dachgeschoss des Gebäudes wird der Espai Gaudí eingeweiht, eine Ausstellung, in der Leben und Werk des Architekten präsentiert werden. Die Arbeiten wurden mit dem Preis ACCA (Associació Catalana de Crítics d'Art) für die besten kulturellen und künstlerischen Initiativen des Jahres ausgezeichnet, da sie den Höhepunkt des Restaurierungs- und Aufwertungsprozesses von La Pedrera und damit eines der unwiderlegbarsten Zeugnisse der innovativen strukturellen Ansätze von Antoni Gaudí darstellen.
1997
Die katalanische Regierung (Generalitat de Catalunya) hat den Nationalen Kulturpreis „Premio Nacional de Cultura“ in der Kategorie Kulturelles Erbe für die Restaurierung des Dachgeschosses und des Daches von La Pedrera verliehen.
Juli 1999

Wohnung in La Pedrera, eine Nachbildung der Wohnung und des Lebens einer wohlhabenden Familie aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, die vollständig mit den Originalelementen rekonstruiert wurde, wird eingeweiht.
2001-2003
Zweite große Restaurierungsarbeiten an der Fassade, die in vier verschiedenen Phasen anlässlich des Gaudí-Jahres (2002) durchgeführt wurden.
2002
Beteiligung an den Feierlichkeiten zum Internationalen Gaudí-Jahr mit der Ausstellung Gaudí. Kunst und Design.
27.11.2006

Die Renovierung des Espai Gaudí (im Dachgeschoss) wurde als Zentrum für die Interpretation des Lebens und des Werks von Antoni Gaudí eingeweiht, wobei der Schwerpunkt auf La Pedrera liegt.
November-Dezember 2012

Der hundertste Jahrestag der Fertigstellung des Baus der Casa Milà wird mit einem Programm gefeiert, das den festlichen Charakter der Feierlichkeiten mit verschiedenen kulturellen und künstlerischen Angeboten verbindet.
Januar 2013
Die Stiftung Catalunya La Pedrera wurde am 1. Januar gegründet, um mit einer neuen Vision auf eine neue soziale Realität zu reagieren. La Pedrera ist seit ihrer Gründung der Sitz der Stiftung Catalunya La Pedrera, die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern für soziale, ökologische, pädagogische und kulturelle Projekte verwendet.
2014
Dritter großer Eingriff an der Fassade der La Pedrera: Reinigung des Mauerwerks der Fassade, Sanierung einiger durch den Lauf der Zeit entstandener Risse und Reparatur einiger Balkonplatten.
Grundlegende Bibliographie über La Pedrera
Joan Bassegoda. La Pedrera de Gaudí. Barcelona, 1986.
Joan Bassegoda. Josep Bayó Font, Gaudís Bauunternehmer. Barcelona, edicions UPC 2002.
VVAA: La Pedrera. Gaudí i la seva obra. Barcelona, 1998.
VVAA: La Pedrera: arquitectura i història. Barcelona, 1999.
VVAA. Gaudí. Art i disseny. Catalogo Exposició Any Internacional Gaudí, La Pedrera. Barcelona, 2002.
Isidre Puig Boada. El pensament de Gaudí. Barcelona COAC (ed.catalana), 1981. Editorial Dux (ed.castellana), 2015.
Galdric Santana. La Pedrera sostres. David Ferrer. La Pedrera Forja. Barcelona, Triangle books, 2015.
CD-ROM: Gaudí Art i Tècnica. Barcelona, 2002.